BER – grünster deutscher Flughafen
Zwei Produktionsprozesse mit Optimierungspotential
1. (Konkurrierende) Fluggesellschaften fliegen nahezu zeitgleich von A nach B.
Anhand der Strecke Berlin–Stuttgart (vor Corona) haben wir nachgewiesen, dass mit gleich vielen Sitzen statt 15 täglichen Flügen (easyJet u. Eurowings) nur 11 Flüge (beide Airlines teilen sich das Flugzeug) bei gleicher Transportleistung benötigt werden.
A319neo 124 Sitze – 2,82 l/100 km/Sitz
A321neo 192 Sitze – 2,19 l/100 km/Sitz
Aus 3 mach 2 Flüge
- Treibstoffeinsparung: bis zu 20 %
- CO₂-Ausstoß (analog zum Treibstoff): bis zu 20 % niedriger
Statt 7 oder 8 täglichen Flügen ihrer Airline haben die Reisenden jetzt 11, denn diese 11 Flüge stehen jetzt den Reisenden von beiden Airlines zur Verfügung.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Fuel_economy_in_aircraft
2. shair Produktions-Szenario mit Treibstoffeinzusparung CO₂-Reduktion
Game Changer: Direkte Nonstop-Flüge anstelle von Umsteigeverbindungen
Szenario: Analyse am Beispiel der Flugverbindung zwischen Prague und Qingdao
vom Prinzip her übertragbar auf Berlin – Shanghai
Worldwide fuelprice IATA 30.04.2021 0,45 USD/Litre
https://www.iata.org/en/publications/economics/fuel-monitor/
https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug/
shair
senkt den Treibstoffverbrauch für Fluggesellschaften
senkt den CO₂-Ausstoß und kann mithelfen, dem 1,5-Grad-Ziel doch noch näher zu kommen
macht Fliegen für die Fluggäste komfortabler und schneller
Drei essentielle Rahmenbedingungen für shair
1. Darstellung einer wirtschaftlich und infrastrukturell starken Catchment-Area
am Beispiel von Berlin-Brandenburg
Quelle: Landesentwicklungsplan, Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, (LEP HR), 2. Entwurf vom 19. Dezember 2017, Seite 5
Reisezeiten Bahn zum BER (ICE, EC, IC) im Rahmen der Catchment-Area
Hinsichtlich einer Verzahnung von Flug und Zug hat easyJet im letzten Jahr eine entsprechende Vereinbarung mit der Deutschen Bahn abgeschlossen. Diese umfasst u. a. auch die hier aufgeführten innerdeutschen Anschlussverbindungen. Im Rahmen der Projektarbeiten ist zu prüfen, ob die Vereinbarungen bei attraktiven Reisezeiten auch nach Polen ausgedehnt werden können.
Näheres zu der Vereinbarung einschließlich dem easyJet-/Deutsche-Bahn-Netzwerk ist unter dem folgenden Link nachzulesen: https://reisetopia.de/news/easyjet-bahn-ber/
Darüber hinaus sind noch weitere multimodale Optionen, z. B. Fernbus-Anbieter, E-Taxis und E-Mietwagen hinsichtlich Umweltverträglichkeit, Schnelligkeit, Komfort und Kosten/Preis zu bewerten und als „systemrelevant Stakeholder“ für die jeweilige Catchment-Area auszuwählen.
Ähnlich komfortabel ist die Catchment-Area von Paris CDG. Vergleichbare Optionen in Asien und Nordamerika kommen ebenfalls in Betracht, um interkontinental eine erste Plattform für grüneres Fliegen mit Hilfe von shair zu realisieren. Dabei wird weitgehend bestehende Infrastruktur genutzt, was die Umsetzung beschleunigt.
2. Eine variable Segmentierung der Flugzeugkabine
Ein Kernstück von shair ist daher die optisch gestalterische Segmentierung der Flugzeugkabine entlang der Corporate- und Produkt-Features der jeweiligen Kunden-Airlines. Ein hier entwickeltes Kabinen-Konfigurations-Management-System ermöglicht die variabel und individuell pro Flug einstellbare Ausgestaltung der Flugzeugkabine. Ein signifikantes Differenzierungsmerkmal ist die Corporate Colour der jeweiligen Airlines, die bei Beleuchtungselementen in der Kabine zur Anwendung kommt. Diese kann quasi „per digitalem Knopfdruck“ von einem Flug auf den Folgeflug entsprechend der spezifischen Nachfrage-Konstellation angepasst werden.
Beispiele für eine unterschiedliche Segmentierung:
3. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz
- Identifizierung entsprechende Konsolidierungsflüge (z. B. im Zusammenhang mit unserem US-Patent)
- Identifizierung von „neuen“ Nonstop-Direktflügen
- bei „neuen“ Direktflügen Rückschlüsse auf Nachfragemix nach Herkunftsgebieten
- zu Letzterem auch Rückschlüsse auf Nachfragemix nach Preiselastizität der Kunden. Inwieweit sind Kunden bereit für ein umweltfreundlicheres Produkt einen höheren Preis zu zahlen?
- „Area2Area“-Analysen zur multimodalen Produktions-, Kapazitäts- und Preis-Bemessung