shair
share an aircraft
Working for greener mobility
Reisen mit einem kleineren CO₂-Footprint
Zusammenlegung von Flügen
Meet Marie und Felix
Die Freude über das gemeinsame Reiseziel währt nicht lange, denn in der Abflughalle stellen sie fest, dass sie auf unterschiedlichen Flügen nach Berlin gebucht haben …
Anbieten von Direktflügen
Meet Hanna und Finn
Hanna, Finn und ihre Eltern finden unzählige Umsteigeangebote. Als Betriebswirtin fragt sich die Mutter: Könnten Flugangebote nicht ökonomischer und ökologischer sein? …
Zusammenarbeit von Konkurrenten
Meet Airline A und B
Verschiedene Fluggesellschaften teilen sich, obwohl sie Konkurrenten sind, ein Flugzeug. Was haben Beide davon? Und wie wird das realisiert? …
Vorteile von shair
shair bietet eine Vielzahl von Vorteilen und damit verbundenen Chancen
für unterschiedliche Stakeholder wie:
Flugreisende
Ein um 15 % kleinerer CO₂-Footprint, siehe Story zur Urlaubsreise mit einem (zukünftigen) shair Flug von Hannover nach Lissabon.
Wenn die beiden Fluggesellschaften ihre zeitlich parallelen Flüge zu einem zusammenfassen, kann der CO2-Footprint um bis zu 15 % reduziert werden, und Marie und Felix könnten dann gemeinsam in einem Flugzeug fliegen.
Fluggesellschaften, hier Kunden-Airlines, die shair Flugzeuge nutzen
Sie profitieren gleich zweifach: ökonomisch und ökologisch.
Ökonomisch profitieren sie aus Skaleneffekten durch den Einsatz größerer Flugzeuge. Daraus resultiert ein bis zu 15 % niedrigeren Kerosinverbrauch pro Passagier.
Koopetition erlaubt darüber hinaus eine Minimierung des wirtschaftlichen Risikos.
Darüber hinaus stellt das Koopetions-Konzept von shair sicher, dass die jeweiligen
Kundendaten der Kundenairlines für die konkurrierende(n) Kundenairlines nicht
einsehbar sind.
Das Kabinen-Konfigurations-Management-System von shair wird ein individuelles
Kabinen-Design ermöglichen, bei dem z.B. über die Corporate Colours der Airlines deren
Produkt-, Service- und Corporate-Features abgebildet werden können.
Ökologisch profitieren sie durch ein umweltfreundlicheres Image. Sowohl ökologisch
als auch ökonomisch wirken sich die markanten 15 % (Senkung Treibstoffverbrauch sowie CO2-Ausstoß pro Passagier) auch kostensenkend in Bezug auf künftige Steuerungsmaßnahmen wie CO2-Zertifikate-Handel oder auch „CO2-Gebühr“ aus.
shair Betreiber Fluggesellschaft(en)
Sie betreiben ein innovatives, umweltfreundlicheres und zukunftsfähigeres Geschäftssystem.
Zukunftsfähig insofern, als dass der vielzitierte 15 % CO2-Einsparmechanismus auch für technisch moderne Flugzeuge gilt, z.B. aus der Airbus neo-Familie oder vergleichbaren Boeing Modellen.
Die Treibstoffeinsparung von 15 % greift monetär ebenfalls bei Bio-Kerosin ohne schädlichen CO2-Ausstoß. Nach ersten Prognosen soll Bio-Kerosin drei bis fünf Mal mehr als herkömmliches Kerosin kosten (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft in Airliners 20.06.2018).
Flughäfen
Sowohl großen als auch mittelgroßen internationalen Flughäfen bieten sich Chancen.
Für internationale Großflughäfen steht qualitatives Wachstum vor quantitativem Wachstum: mehr Flugreisende z.B. bei gleicher Anzahl Flügen bedeuten geringere Investitionen bei Kapazitätserweiterungen.
Mittelgroße internationale Flughäfen, wie z.B. Hannover, aber auch größere Regionalflughäfen können mit shair von neuen Flugverbindungen mit Risiko-Sharing profitieren. Koopetition ermöglicht dabei eine Risikominimierung für die Kunden-Airlines.
Bodenverkehrs-Anbieter (Bahnen und Busse) als Intermodalpartner
Integrierte Angebotsplanung und Produktion zwischen Luft- und Bodenverkehr.
Sie erweitern den Einzugsbereich der entsprechenden Flughäfen. Damit bekommt ihre wirtschaftliche und ökologische Bedeutung einen höheren Stellenwert.
Die Politik
Im Zusammenhang mit einem wachsenden Umweltbewußtsein der Bevölkerung kann mit shair relativ schnell ein innovatives und klimafreundlicheres Geschäftssystem bereitgestellt werden.
Bei diesem werden im Vergleich zu herkömmlichen Flugangeboten bis zu 15 % Treibstoff und korrelierend CO2-Anstoß eingespart bzw. vermieden.
Ein wirtschaftlicher Vorteil Deutschlands ist seine polyzentrische Wirtschaftsstruktur. Dieser Vorteil kann durch shair (sogar CO2-sparend) durch mehr Direktflüge anstelle von Umsteigeverbindungen noch ausgebaut werden. Letzteres kann mit einer Reduzierung von Zubringerflügen zu den Hubs einhergehen.
Eine Reduzierung von Zubringerflügen kann mit einer teilweisen intermodalen Substitution einhergehen. Im Gegensatz zu diskutierten Verstaatlichungen ist ein marktwirtschaftliches Instrument wie z.B. ein Joint Venture von Zubringerflügen und parallelen ICEs eine Option (bei den ICEs eingeschränkt auf Reisen von und zu den Flughäfen).
Schaffung von Arbeitsplätzen, zum einen für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells in Richtung Implementierung und Inbetriebnahme, zum anderen für die Entwicklung des innovativen Kabinen-Designs. Dabei sollen flexibel Corporate- und Produkt-Features der Kunden-Airlines in der Flugzeugkabine u.a. über Licht- und Beleuchtungseffekte abgebildet werden.
Unsere Erde
Hier macht shair einen kleinen, bedeutsamen Schritt, dass diese auch für künftige Generationen lebenswert bleibt.
VISION
shair: Ein Schritt zu einer klimafreundlicheren Mobilität.
MISSION
Wir stellen ein innovatives Aviation Geschäftsmodell bereit, bei dem eine beträchtliche Menge an CO₂-Ausstoß vermieden wird. Das geschieht maßgeblich durch eine Konsolidierung von Flügen basierend auf Koopetition.
VALUES
Wir handeln verantwortungsbewusst gegenüber Mensch und Natur. Unser Geschäftssystem ist auf eine Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung ausgelegt.
Wir pflegen einen vertrauensvollen Umgang mit unseren Geschäftspartnern, Kunden (B2B & B2C), Mitarbeitern und Stakeholdern am Markt.
Wir sind ein fairer Wettbewerber im Markt.