BER und shair 2.0–
7 Gründe für eine Zusammenarbeit
Erstellt am 25.04.2022, Update 17.10.2022
危機
„Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen –
das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.“
J. F. Kennedy
Die Klimakrise
Mehr Nonstop-Direktflüge anstelle von Umsteigeverbindungen
verringern deutlich den CO₂-Ausstoß – Die Gelegenheit für den BER
Gründe
1. Appell des UNO-Generalsekretärs
Aufgrund eines alarmierenden Berichts des Weltklimarats hat UNO-Generalsekretär António Guterres am 28.02.2022 zu unverzüglichem Handeln mit folgenden Fakten und Ermahnungen aufgerufen:
„Fast die Hälfte der Menschheit lebt in der Gefahrenzone – jetzt.
Für viele Ökosysteme gibt es kein Zurück mehr – jetzt.
Die unkontrollierte Verschmutzung durch Kohlenstoff führt die Schwächsten der Welt auf einen Zwangsmarsch ins Verderben – jetzt.
Die Fakten sind unbestreitbar.
Dieser Verzicht auf Führung ist kriminell.
Die größten Umweltverschmutzer der Welt machen sich der Brandstiftung an unserer einzigen Heimat schuldig.
Das Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss unbedingt erreicht werden.“
2. Geringere Abhängigkeit von importierten Rohstoffen
Technologieland Hessen/Newsletter – 16.03.2022
„Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle sehr. Er verursacht unfassbares, menschliches Leid und führt zu schwer absehbaren Folgen für die Wirtschaft weltweit.
Neben dem Krieg mitten in Europa bewegen uns aber auch weiterhin die Auswirkungen des globalen Klimawandels. Umso wichtiger wird damit das Thema Resilienz. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen, zirkulären Wirtschaft wird daher dringlicher denn je, nicht nur um das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen. Sie ermöglicht uns, die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen zu reduzieren sowie damit auch akute Krisenzeiten besser zu verkraften und zu bewältigen.”
Hierzu unsere Assets: US-Patent – Headline „Verringerung Treibstoffverbrauch im Luftverkehr“
Markenanmeldung shair in mehr als 30 Ländern
3. Hohes Flugreisepotential des BER
Asset BER: Hohes Flugreisepotential zum wirtschaftlichen Betrieb von interkontinentalen Direktflügen
Unabhängig voneinander liegen Analysen vom BER-Team (Nov. 2019; siehe unten) als auch aktuell vom shair-Team mit Vor-Corona-Daten vom Kalenderjahr 2019 vor. Die Ergebnisse sind nahezu deckungsgleich.
Langstreckenflüge ab Berlin:
4. Großer Einzugsbereich des BER
Asset BER: Entsprechend großer Einzugsbereich des Flughafens im 2-Stunden-ICE-/EC-/IC-Fahrtzeit-Radius
Christoph Hansel: Wirtschaftsfaktor BER – Die Entwicklung der Berliner Flughäfen, hier Seite 10
http://www.verkehrskonferenz.de/fileadmin/ archiv/konferenz_2018/praesentationen/ Verkehrskonferenz_2018_DO_14.15_2037 _hansel.pdf
5. Nahtlose Intermodalität
- Eine intermodale Angebotsdarstellung, z.B. von Rostock – ICE – BER – Flug – EWR/Newark/New York – Amtrak – Philadelphia
- Ein transparentes Preisschild mit den einbezogenen Leistungen
- Bei Verspätungen von Flügen und/oder Zügen erfolgt eine automatische Umbuchung auf die nächstmögliche Verbindung
- Komfortable Gepäckabwicklung
Quelle Kartenausschnitt: Google Maps
6. Was zeichnet diese Flughäfen aus?
Was hat der BER mit anderen Flughäfen gemeinsam?
Wir haben die folgenden wirtschafts- und verkehrsgeographischen Objekte untersucht:
Agglomerationen
mit mehr als 1 Mio. Einwohnern (Datum 01.01.2022). Davon gibt es auf der Welt insgesamt 607. Berlin liegt mit 4.750.000 Einw. auf Platz 110. Das ist Platz 3 in Deutschland nach dem Ruhrgebiet und dem Großraum Düsseldorf/Köln. Im Einzugsbereich von Berlin liegen noch die Agglomerationen Hamburg, Platz 193 mit 2.875.000 Einw. und Hannover, Platz 536 mit 1.140.000 Einwohnern. Polen hat nur die Agglomerationen Warschau und Kattowitz.
High-Speed-Railway-Networks
Unser Selektions-Fokus lag auf einer mit dem BER vergleichbaren infrastrukturellen Ausgangssituation, d. h. Flug und Zug „unter einem Dach“. Der Westen Deutschlands ist ebenfalls gut mit Flughafenbahnhöfen (mit ICE-/IC-/EC-Zügen) ausgestattet, sieht jedoch zum Status Quo keinen Innovationsbedarf.
Assets der ausgewählten Flughäfen
Ein Initial-Vorschlag für ein innovatives Flug-/Zug-Flughafen-Netzwerk (in alphabetischer Reihenfolge):
Berlin BER
Hohes Nachfrage-potential nach Nonstopp Lang-streckenflügen auch durch eine Catchment Area im 2-Stunden-ICE-/EC-/IC-Radius vom/zum BER
Newark EWR
Zentraler Airport mit High-Speed-Rail-Anschluss auf einer US-East-Coast-Achse zwischen Washington DC und Boston
Paris CDG
Zentral in Westeuropa – mit einem internationalen (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland) 2- Stunden-TGV-Radius
Shanghai SHA
Zentraler Airport mit High-Speed-Train-Anschluss in der Mitte einer Chinese-East-Coast-Achse zwischen Peking, Shanghai und Kanton/Shenzhen
Paris Charles de Gaulle Airport und TGV-Verbindungen
Die US-Ostküsten-Achse EWR
Diese Karte zeigt das Bahnnetz an der US-Ostküste. Der Fokus liegt auf der High-Speed-Verbindung zwischen Washington DC und Boston. Ein Übergang zwischen Flug und Zug besteht in den Flughäfen Newark (EWR) und Baltimore (BWI)
Quelle:
https://en.wikipedia.org/wiki/High-speed_rail_in_the_United_States#/media/
File:High_Speed_Railroad_Map_of_the_United_States_2013.svg
Excerpt Northern US East Coast and legend
Relevante High-Speed-Rail-Verbindungen Ostküsten-Achse China
Vergleichbar mit der Kooperation zwischen easyJet und der Deutschen Bahn haben im August 2020 China Eastern Airlines und die China State Railway Group eine entsprechende Zusammenarbeit gestartet. Es ist die erste derartige Kooperation in China. Der Verbindungspunkt zwischen Flug und Zug ist der Flughafen Shanghai Hongqiao.
7. Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
Gute Vorraussetzungen
Auf einem unter der französischen EU-Ratspräsidentschaft initiierten Luftfahrtgipfel wurde im Februar 2022 die Toulouser Erklärung verabschiedet, von 35 Staaten und 160 Interessenverbänden. Im Maßnahmenkatalog finden sich dabei u. a. auch effiziente wirtschaftliche Maßnahmen sowie Verbesserungen des Flugverkehrsmanagements.
BER und shair haben darüber ein großes gemeinsames Innovations-potential für klimafreundlicheres Fliegen.
Die USA und China haben auf der Weltklimakonferenz in Glasgow am 10.11.2021 eine gemeinsame Erklärung zur Verbesserung des Klimaschutzes in den 2020er Jahren abgegeben.
Was wir können
Mechanismen von shair
shair steht für share an aircraft. Dabei teilen sich zwei oder mehr (konkurrierende) Fluggesellschaften ein Flugzeug.
Das Prinzip ist coopetition, eine Symbiose zwischen cooperation und competition. Dieses Prinzip ist besonders in der Automobil- und Pharma-Industrie (siehe Impfstoff von Biontech/Pfizer) weit verbreitet.
shair ist ein Next-Generation-Tool und sieht dabei ein Codesharing PLUS vor. Dieses geht über das klassische Codesharing hinaus. Es sieht keine Unterscheidung nach Operating-Carrier (=„Master“) und Marketing-Carrier (=„Slave“) vor, sondern die Fluggesellschaften, die gemeinsam ein Flugzeug nutzen, begegnen sich „auf Augenhöhe“. Das betrifft sowohl die Produkt- und Service-Differenzierung als aber auch eine zwar aufgeteilte, aber in Summe dennoch gemeinsame Kosten- und Risiko-Verantwortung.
shair hat ein Customized Cabin- und Service-Konzept entwickelt, optisch über die Beleuchtung entlang der Corporate Colours der Airlines. Wichtig ist auch das airline-individuelle Service-Portfolio (z. B. auch Catering).
Weiteres zu den Mechanismen von shair
- Wir haben mit shair einen besonderen Fokus darauf, dass, soweit möglich und sinnvoll, Umsteigeverbindungen durch Nonstop-Direktverbindungen ersetzt werden.
- Bei Umsteigeverbindungen wird pro Flugreisender/m ca. 10 bis 20 % mehr Kerosin benötigt als bei Direktflügen. Das hängt maßgeblich mit den mehrfachen Starts und Landungen sowie mit Umwegen zusammen. Hier ist die Verknüpfung mit dem o. g. Grund 2, dem sorgsamen Umgang mit dem knappen bzw. auch verknappten Rohstoff Erdöl.
- Obiges korreliert 1 zu 1 mit dem nach unserer Auffassung noch wichtigeren Grund 1, Herrn Guterres Appell und Ermahnung. D. h. bei Direktverbindungen ist der CO₂-Footprint zwischen 10 und 20 % niedriger im Vergleich zu entsprechenden Umsteigeverbindungen.
- Ökonomisch und ökologisch haben wir bereits, fehlt noch sozial; mit dem Direktflug ist die Reise schneller und bequemer.
- Und dann gibt es noch ein „shair Nonstop Plus“. Wenn sich z. B. United Airlines, Lufthansa und LOT den Flug „teilen“, dann verteilen sich Risiken, aber auch Chancen über mehrere Airlines. Ein Erfolgsfaktor ist dabei die Auslastungsoptimierung, die u. a. auf einer Symbiose der regionalen und sektoralen Marktkenntnisse der drei Airlines basiert.
Gründer
Dr. Wolfgang Hildebrand
Wiesbaden
Erfahrung
- Abitur, Geographie-Studium (Diplom), Dr. phil.; Diplomarbeit und Promotion zu Mobilitätsthemen, Logistik Make-or-Buy sowie Intermodalität sowohl im Güterverkehr (Container) als auch im Luftverkehr (Flug/Bahn)
- Drei Jahrzehnte in operativen sowie Management-Funktionen in einem Bahn- sowie einem Luftverkehrsunternehmen
- Sprachkenntnisse: englisch, französisch
- IT-Kenntnisse und Anwendungserfahrung hinsichtlich Microsoft Office, MS Project sowie Airline Systemen (CRS)
Meine Erfolge und mein Antrieb
- Projekt-Management Skills erfolgreich bewiesen bei interkulturellen globalen Teams und dies insbesondere auch in Innovationsprojekten
- Kritikfähigkeit und im Kontext damit Konfliktlösungspotential
- Führungsqualität mit Sozial-, Kommunikations- und Entscheidungskompetenz
- Mit meinen Fähigkeiten in einer sozialen und ethischen Verantwortung einen Beitrag für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu leisten.
- Bei Obigem auch zu beweisen, dass zwischen Ökonomie und Ökologie kein unüberbrückbarer Konflikt sein muss.
C. Benedikt Hildebrand
Auckland
Abschlüsse
- neuseeländischer Studienabschluss – Master of Computer Science
- deutscher Studienabschluss – Diplom-Kaufmann
Berufserfahrung
Seit fünfzehn Jahren, selbständig und/oder angestellt, Tätigkeiten in IT- und/oder Organisationsprojekten als Direktor bzw. Senior Business Analyst mit folgenden Arbeitsbereichen:
- Public Sector Digitalisierung für mehrere Stadtverwaltungen in Städten in Neuseeland mit Schwerpunkt Auckland
- Call Center Steering und Monitoring Prozesse für ein amerikanisches Unternehmen
- Systementwicklung für Großunternehmen bzw. auch Ministerien in Singapur, Myanmar und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Public Sector, Schulsystem, Öl-Industrie).
Ihr Know-how zählt
Für den gemeinsamen Projekterfolg wird Ihrer aller Know-how benötigt.
Zu allererst der Flughafen BER und die IHK Berlin
Projektmanagement
Fluggesellschaften
Deutsche Bahn und weitere Bahngesellschaften
weitere Landverkehrsanbieter
CRS, z. B. Amadeus, Sabre, Travelsky
Bundesaußenministerium
Bundesverkehrsministerium (Slots/Verkehrsrechte)
Bundeswirtschaftsministerium
Hochschulen wissenschaftliche Projektbegleitung
Berater Verkehrsrecht
Flugzeugbauer Airbus, Boeing, Comac
Flughafenverband ADV